56 Treffer – Verfeinern Sie Ihre Suche durch Eingabe eines weiteren Begriffes und/oder "Klick" auf einen Navigationspunkt. Mit "Klick" auf das rote Kreuz eines Wortes löschen Sie dieses.

0 Treffer – entfernen Sie Suchbegriffe ("Klick" auf rotes x), geben Sie andere Wörter ein oder starten Sie eine neue Suche

Soziales

Zuflucht Oberland e.V. - Begegnung, Hilfe und Prävention für Frauen

Zuflucht Oberland e.V. fördert die soziale Integration von Migrant*innen in Weilheim und Umgebung. Dabei wird die Hilfe für Frauen in den Mittelpunkt gestellt, weil ihre Teilhabe an Gleichberechtigung ein Nadelöhr für die Integrationschancen der ganzen Familie in die deutsche Gesellschaft ist. Je mehr Migrant*innen sich mit ihrer Rolle als Frau aktiv auseinandersetzen, desto besser gelingt ihr Integrationsprozess.
Der Verein bietet Frauen die Möglichkeit der Begegnung mit Gleichgesinnten, Austausch und Informationen über Themen, die sie interessieren und bietet einen Rahmen, Geschlechterrollen zu reflektieren.

Interkulturelle Kontakt- und Kommunikationsstelle für Frauen (ikoF)

  • Frauenlichtblicke im Begegnungszentrum
    (mittwochs 9:30 - 14:00 Uhr)
  • Sport im Frauen Fitness Rosenhof
    (samstags 10:00 - 12:00 Uhr)
  • Kochen & Backen im MGH
    (freitagabends ab 18 Uhr oder samstagvormittags ab 11 Uhr)

Montessori Sprachwerkstatt für migrierte Frauen (MonteMigra)

Anfragen bitte an info(at)zuflucht-oberland.de richten.

Alle Angebote finden in Weilheim i.Obb statt.

Adresse:

Obere Stadt 3
82362 Weilheim

Telefon: 0176 2345 48 18
Fax: 0881 927 667 14
Email: info(at)zuflucht-oberland.de

Zur Website

Ansprechpartnerin:

Frau Kerstin Hemme

Telefon: 0163 334 36 88

Notrufnummern

Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst / Notarzt 112
weitere

Aktuelles

zum Thema Inklusion im Landkreis Weilheim-Schongau

Weiterlesen

Die Selbsthilfebroschüre wurde aktualisiert und…

Weiterlesen

Beratungsstellen, Kliniken, sowie Psychiater und…

Weiterlesen

Das Sozialportal Weilheim-Schongau wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium  für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Projektunterstützung durch die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel e.V. www.al-p.de

In Kooperation mit dem Landkreis Weilheim-Schongau umgesetzt von Telezentrum Herzogsägmühle

  • Schriftgröße
  • Seitenaufbau
  • Farben
Schließen Ansicht ändern