56 Treffer – Verfeinern Sie Ihre Suche durch Eingabe eines weiteren Begriffes und/oder "Klick" auf einen Navigationspunkt. Mit "Klick" auf das rote Kreuz eines Wortes löschen Sie dieses.

0 Treffer – entfernen Sie Suchbegriffe ("Klick" auf rotes x), geben Sie andere Wörter ein oder starten Sie eine neue Suche

Schule

Private Oberlandschulen Weilheim e.V.

Der Unterricht zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • kein Frontalunterricht (als Unterrichtsstil)
  • Innere Differenzierung (Niveau-, Tempi-, Methodendifferenzierung: differenzierte Leistungserhebung; differenzierte Aufträge; sozial-kommunikative Differenzierung)
  • individualisierte Instruktion
  • lernen im Cluster-Bereich; d. h. zwei kleine Räume für Erklärungen oder Stillarbeit, ein großer Raum für selbstständige Arbeit in Kleingruppen
  • Jeder Schüler hat ein eigenes Notebook
  • Teamteaching
  • Ganztagesschule mit rhytmisiertem Tagesablauf
  • Mittagstisch (in Teilzeit angestellte Köchin und Küchenpersonal)

Angebote:

  • Liftkurse bei Lerndefiziten
  • Sozialpädagoge in Vollzeit im Haus
  • Möglichkeit von externen Betreuern als ständige oder fakultative Begleitung im Unterricht; z. B. bei Mutismus, AD(H)S, Körperbehinderung
  • Aufbau einer didaktischen Konzeption für Schüler (m/w) mit AD(H)S
  • Enge Zusammenarbeit mit allen sozialen Einrichtungen

Träger:
Private Oberlandschulen e. V.

Adresse

Leprosenweg 14
82362 Weilheim

Telefon: 08 81 9 25 35 03
Fax: 08 81 9 25 38 57
Email: oberlandschulen(at)oberlandschulen.de

Zur Website

Ansprechpartner

Frau Ingeborg Krabler, StDin i. P., Schulleitung

Email: inge.krabler(at)oberlandschulen.de

Öffnungszeiten

Während der Schulzeit täglich von 07:30 bis 16:30 Uhr

In den Ferien von 09:00 bis 12:30 Uhr (dritte und vierte Augustwoche Betriebsferien)

Termine nach Vereinbarung

Notrufnummern

Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst / Notarzt 112
weitere

Aktuelles

zum Thema Inklusion im Landkreis Weilheim-Schongau

Weiterlesen

Die Selbsthilfebroschüre wurde aktualisiert und…

Weiterlesen

Beratungsstellen, Kliniken, sowie Psychiater und…

Weiterlesen

Das Sozialportal Weilheim-Schongau wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium  für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Projektunterstützung durch die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel e.V. www.al-p.de

In Kooperation mit dem Landkreis Weilheim-Schongau umgesetzt von Telezentrum Herzogsägmühle

  • Schriftgröße
  • Seitenaufbau
  • Farben
Schließen Ansicht ändern