56 Treffer – Verfeinern Sie Ihre Suche durch Eingabe eines weiteren Begriffes und/oder "Klick" auf einen Navigationspunkt. Mit "Klick" auf das rote Kreuz eines Wortes löschen Sie dieses.

0 Treffer – entfernen Sie Suchbegriffe ("Klick" auf rotes x), geben Sie andere Wörter ein oder starten Sie eine neue Suche

Schule

Jugendsozialarbeit (JaS) an der Josef-Zerhoch-Mittelschule Peißenberg

Jugendsozialarbeit an der Schule (JaS) wendet sich an SchülerInnen, die Probleme, Kummer oder einfach nur Fragen haben. Nicht nur in der Schule, mit Mitschülern, Lehrern oder im Pausenhof. Sondern auch zu Hause, mit Geschwistern, Verwandten, Eltern oder der Nachbarschaft. Beispiele für typische Schwierigkeiten von SchülerInnen

Ein/e Schüler/in

  • wird gemobbt, bedroht oder sogar erpresst.
  • fühlt sich ungerecht behandelt.
  • hat was angestellt und weiß nicht weiter.
  • hat Angst, nach Hause zu gehen wegen schlechter Noten oder aus anderen Gründen.

Für alle eure Fragen - Anliegen - Ängste gibt es die Beratung Jugendsozialarbeit. Auch Eltern können sich, z. B. bei erzieherischen Problemen an die JaS-Stelle wenden.

Die Jugendsozialarbeit wird durch das Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert.

Angebote:

  • Beratung von SchülerInnen und/oder deren Eltern
  • Vermittlung weiterer Hilfsangebote
  • Präventionsangebote

Adresse

Pestalozzistr. 2
82380 Peißenberg

Telefon: 0 88 03 63 27 34 (JaS Büro)
Fax: 0 88 03 4 88 39 90

Zur Website

Träger:
Katholische Jugendfürsorge in der Diözese Augsburg e. V.
KJF Kinder- und Jugendhilfe Weilheim-Schongau

Ansprechpartner

Frau Inka Vogler

Telefon: 0175 2 69 59 53
Fax: 0 88 03 4 88 39 90
Email: vogleri(at)kjf-kjh.de

und

Frau Franziska Palmberger

Telefon: 0175 2 69 58 38
Fax: 0 88 03 4 88 39 90
Email: palmbergerf(at)kjf-kjh.de

Öffnungszeiten

zu Schulzeiten Montag bis Donnerstag vormittags und nach Vereinbarung

Notrufnummern

Polizei 110
Feuerwehr 112
Rettungsdienst / Notarzt 112
weitere

Aktuelles

zum Thema Inklusion im Landkreis Weilheim-Schongau

Weiterlesen

Die Selbsthilfebroschüre wurde aktualisiert und…

Weiterlesen

Beratungsstellen, Kliniken, sowie Psychiater und…

Weiterlesen

Das Sozialportal Weilheim-Schongau wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium  für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Projektunterstützung durch die Lokale Aktionsgruppe Auerbergland-Pfaffenwinkel e.V. www.al-p.de

In Kooperation mit dem Landkreis Weilheim-Schongau umgesetzt von Telezentrum Herzogsägmühle

  • Schriftgröße
  • Seitenaufbau
  • Farben
Schließen Ansicht ändern